Willkommen - Was kann man hier finden?
Private Homepage von Markus Meyer
Meine Internetpräsenz ist im Wesentlichen eine Sammlung von Blogbeiträgen von denen ich denke,
dass die Öffentlichkeit einen Nutzen hat. Es handelt sich dabei meist um technische Beiträge im Bereich Automatisierung,
Programmierung, Elektronik. Gerne kommen aber auch Geschichten aus der Laune des Lebens oder Beiträge über Dinge, die mich fazinieren.
Damit Sie als Besucher dieser Seite schnell an die Inhalte gelangen, sind die neusten Beiträge direkt aufgelistet.
Eine detailliertere Einteilung der Beiträge nach Kategorie, Jahr usw. finden Sie in der Seitenleiste. In der Sitemap sind alle Beiträge aufgelistet.
Nutzen Sie die Suchfunktion, wenn Sie direkt nach etwas suchen möchten.
Alle neu veröffentlichten Artikel finden Sie gleich unter dieser Einführung. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einen meiner
RSS-Feeds.
Viel Spaß!
~ Markus
Elite Dangerous ist ein Weltraum-Sandbox Spiel, das alle ca. 300 Milliarden Sterne der Milchstraße nach wissenschaftlichen Vorgaben prozedural generiert und damit besuch- und erkundbar macht. In diesem unglaublich großen Spielbereich kann man sich mit verschiedenen Raumschiffen frei bewegen, erkunden oder NPCs abschießen.
weiter lesen
Oxygen not included ist ein Aufbauspiel mit ähnlich hohen “Das mach ich schnell noch”-Faktor wie Civilization. Es simuliert ein komplexes Ressourcenmanagement, in dem jedes Material und jedes vermeintliche Abfallprodukt weiter- oder wiederverarbeitet werden kann. Das Erkennen und Nutzen dieser Zusammenhänge macht einen Großteil des Spielspaßes aus. Gerade am Anfang gibt es aber zu wenig Erklärung und damit Frustpotential.
weiter lesen
Ich spiele seit meiner Kindheit sehr gerne Videospiele. Was ich dabei gerne spiele und was mir Spaß macht hat sich im Laufe der Zeit natürlich geändert, aber jeder hat mindestens ein MMORPG mitgenommen. Bei mir waren dies hauptsächlich Guild Wars und Guild Wars 2. In diesem Beitrag erkläre ich, warum das so ist und weil mir Guild Wars 2 auch heute noch Spaß macht.
weiter lesen
Einen Screenshot des Bildschirms zu erstellen ist einfach. Wenn es aber darum geht, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben nur einen selbst gewählten Bereich des Bildschirms aufzunehmen, wird es komplizierter. In diesem Beitrag stelle ich eine Klasse vor, die das ermöglicht.
weiter lesen
Es ist mal wieder soweit. Diese Webseite ist in die Jahre gekommen und ein Update ist längst überfällig. Diesmal war es aber nicht das Design, das mich gestört hat. Vielmehr war es der Hoster 1und1, der mit seiner Umstellung auf Ionos alle ehemaligen Kunden, die kein Geld zahlen einfach so lange nervt, bis sie aufgeben. Zeit für einen Neustart! […]
weiter lesen
Der im November 2014 in deutscher Fassung veröffentlichte Science-Fiction Film “Interstellar” macht vieles anders und vieles richtig, zeichnet sich aber insbesondere durch seine wissenschaftliche Nähe aus. Ich habe den Film erst Anfang 2016 zum ersten Mal gesehen und bin nachhaltig beeindruckt. In dieser kleinen Filmkritik gehe ich den Gründen dafür nach und betrachte den gezeigten wissenschaftlich-theoretischen Hintergrund mit dem aktuellen Stand der Physik. […]
weiter lesen
n den letzten 9 Artikeln dieser Serie habe ich ausführlich beschrieben, wie ich diese statischen Webseiten möglichst klug und effizient automatisiert werden können. Das letzte Hindernis zur Veröffentlichung ist das Hochladen auf Webspace der Webseite. Klingt zunächst einfach, wenn man immer alles hochladen möchte. Das ist aber nicht notwendig, stattdessen zeige ich hier, wie man einfach mit dem FTP-Server der Webseite synchronisiert. […]
weiter lesen
Ein RSS-Feed bietet für interessierte Besucher die Möglichkeit auf neu veröffentlichte Artikel hingewiesen zu werden. Dazu muss der Feed mit einem geeigneten Programm abonniert werden. Das Programm prüft dann regelmäßig, ob sich etwas geändert hat und weißt ggf. darauf hin. Mit den bisher durch das eigene Python-Skript zur Verfügung gestellten Informationen, ist es auch möglich einen solchen Feed zu erstellen. […]
weiter lesen
Da ein Großteil meiner Artikel über die programmiertechnische Lösung verschiedener Probleme handelt, ist die Möglichkeit zum Darstellen von Quellcode mit Syntaxhervorhebung nahezu unerlässlich. Die Lösung dafür ist meist ein komplexes CSS-Regelwerk. So auch im Fall von highlightjs. […]
weiter lesen
Ein Panoramabild bietet deutlich mehr Einblick in eine Szenerie als ein normales Bild. Damit man richtig “eintauchen” kann, reicht es nicht das Bild einfach zu zeigen, stattdessen benötigt man einen interaktiven Bildbetrachter. Die freie Bibliothek Panellum bietet einen Betrachter speziell für Panoramabilder auf Basis von HTML5 und Javascript. […]
weiter lesen
An eine Fotogalerie werden hohe Ansprüche gestellt. Es soll nicht nur komfortabel bedienbar sein, sondern muss auch schnell und modern ankommen. Dies ist ohne PHP und ohne Datenbank gar nicht so leicht zu erfüllen, aber mit Fancybox ist es möglich. Wie? Das beschreibe ich im sechsen Teil der Artikelserie zur Automatisierung statischer Webseiten. […]
weiter lesen
Im dritten Teil dieser Artikelreihe wurden allgemeine Informationen zu jedem Artikel gesammelt. In diesem Teil nutzen wir diese Informationen um die Menge an Artikeln zu organisieren. Neben extra Webseiten für jede Kategorie und dem Veröffentlichungsjahr ermöglichen uns diese Informationen auch das automatische Erzeugen einer Sitemap. […]
weiter lesen