Da ein Großteil meiner Artikel über die programmiertechnische Lösung verschiedener Probleme handelt, ist die Möglichkeit zum Darstellen von Quellcode mit Syntaxhervorhebung nahezu unerlässlich. Die Lösung dafür ist meist ein komplexes CSS-Regelwerk. So auch im Fall von highlightjs. […]
weiter lesen
Ein Panoramabild bietet deutlich mehr Einblick in eine Szenerie als ein normales Bild. Damit man richtig “eintauchen” kann, reicht es nicht das Bild einfach zu zeigen, stattdessen benötigt man einen interaktiven Bildbetrachter. Die freie Bibliothek Panellum bietet einen Betrachter speziell für Panoramabilder auf Basis von HTML5 und Javascript. […]
weiter lesen
An eine Fotogalerie werden hohe Ansprüche gestellt. Es soll nicht nur komfortabel bedienbar sein, sondern muss auch schnell und modern ankommen. Dies ist ohne PHP und ohne Datenbank gar nicht so leicht zu erfüllen, aber mit Fancybox ist es möglich. Wie? Das beschreibe ich im sechsen Teil der Artikelserie zur Automatisierung statischer Webseiten. […]
weiter lesen
Im dritten Teil dieser Artikelreihe wurden allgemeine Informationen zu jedem Artikel gesammelt. In diesem Teil nutzen wir diese Informationen um die Menge an Artikeln zu organisieren. Neben extra Webseiten für jede Kategorie und dem Veröffentlichungsjahr ermöglichen uns diese Informationen auch das automatische Erzeugen einer Sitemap. […]
weiter lesen
Der vierte Teil der Artikelreihe dreht sich um Grafiken und das Problem der Skalierung der Grafiken zur Verwendung im Internet. Heutige Digitalkameras erzeugen hochauflösende Bilder, die 10 MB und mehr Speicherplatz benötigen und deshalb für die Verwendung im Internet skaliert werden müssen. […]
weiter lesen
Im dritten Teil der Artikelreihe zur Automatisierung dieser Webseiten beschäftigen wird uns mit dem Erfassen von Informationen über den Artikel aus dem HTML-Quellcode. Diese Informationen können genutzt werden, um die Artikel innerhalb der Webseiten zu ordnen, zu verlinken oder allgemein zu verwalten. […]
weiter lesen
Anfang Juli findet in Dresden jährlich die lange Nacht der Wissenschaften statt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung bei der sich interessierte Besucher an vielen Stationen in ganz Dresden über Forschungsthemen der ansässigen Hochschulen und Unternehmen informieren können. Das Angebot ist so groß, dass man nur einen kleinen Bruchteil an diesem einen Abend schafft […]
weiter lesen
Der zweite Teil dieser Artikelreihe beschäftigt sich mit dem Herzstück der Automatisierung: dem Python-Skript. Die Grundidee besteht darin, innerhalb einer Ordnerstruktur rekursiv alle HTML-Dateien zu erfassen, zu parsen, zu verarbeiten und schließlich das Ergebnis in einem Ordner abzulegen, der später auf den Webspace hochgeladen wird. […]
weiter lesen
Jedes Jahr im Juni findet in der Stadt Radeberg ein Sommerfest statt, dass insbesondere durch die ansässige Brauerei unterstützt wird. Aber auch die Stadt selbst organisiert Musik auf drei Bühnen, jede Menge Stände und einen Festumzug […]
weiter lesen
Der Webhoster 1und1.de bietet unter anderem ein vorgefertigtes CGI-Kontaktformular zum Absenden von E-Mail Nachrichten an. Laut 1und1 solle man dieses über einen iframe einbinden, was allerdings nie in das Design der eigenen Webseite passt. Mit ein wenig Gespür kann man es aber auch selbst einbinden. […]
weiter lesen
Im ersten Teil dieser Reihe erkläre ich zunächst den Grundaufbau einer Webseite mit HTML5 und CSS3. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die optimale Darstellung auf breiten Desktop-Bildschirmen wie auch auf Smartphones oder Tabletts gelegt. Das Geheimwort hierzu lautet flex. […]
weiter lesen
Es gibt so einige Web-Analyse Tools im Internet, teilweise sogar richtig gute wie Google Web-Analytics. Aber all diese haben den Nachteil des Datenschutzes und der Performanceproblematik, wenn man die Grafiken gleich in die Webseite einbinden will. Mit Python und Goaccess kann man seine Logfiles auch einfach selbst in Grafiken verwandeln. […]
weiter lesen