Markus Meyer

Veröffentlicht: 1. Januar 2019   (Zuletzt geändert am 10. Mai 2019)

Hallo Internet. Mein Name ist Markus Meyer und ich möchte mich an dieser Stelle der Welt da draußen vorstellen – zumindest ein wenig. Die Fakten gibt es später, zunächst sei nur gesagt: Ich bin ein kleiner Work-o-holic mit eigenem Kopf.

Graustufen Bewerbungsfoto vom Februar 2010

Keine Angst, ich bin nicht – wie es die eigentliche Definition von Work-o-holig angibt – süchtig nach Arbeit. Dennoch arbeite ich gerne in meinem Beruf und starte auch privat das ein oder andere Projekt mit dem Ziel meine Kenntnisse zu erweitern. Ja, ich glaube der oben stehende Satz wäre tatsächlich die kürzeste und zugleich treffendste Beschreibung.

Aber hier soll es noch mehr geben. Dazu jetzt die trockenen Fakten:
Ich wurde in den Mid-80er Jahren geboren und wohne seitdem im schönen Sachsen, genauer in den umliegenden Dörfern um die Landeshauptstadt Dresden. Ich habe Automatisierungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden studiert und arbeite seitdem (Stand 2015) als Entwicklungsingenieur der Zentralabteilung Forschungstechnik im Helmhotz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR). Ich schloss im Jahr 2002 die Mittelschule ab und sang auf dem Abschlussball im Playback „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens. War wohl nicht so schlecht, denn mir wurden Blumen zugeworfen – wobei ich heute noch nicht weiß ob das nicht heimlich so geplant war. Danach absolvierte ich bis 2006 eine Berufsausbildung als Industrieelektroniker in der Fachrichtung Gerätetechnik (damalige Bezeichnung). Die erste Woche hatte ich nasse Füße, was aber weniger an der Aufregung, sondern mehr an der Jahrhundertflut 2002 in Dresden lag. Der Ausbildungsbetrieb war das HZDR – ja genau die, bei denen ich jetzt wieder bin. An diese Zeit schlossen sich 9 Monate Zivildienst, 3 Monate Pause und 1 Jahr Fachoberschule an. Das oben erwähnte Studium schloss ich mit einer sehr guten Diplomarbeit im September 2012 ab.

OK, genug der langweiligen Fakten und mehr zu den interessanten Sachen. Ich rauche nicht, habe keine Tattoos oder Piercings und trinke wenig Alkohol. Bier kann ich nichts abgewinnen. Ich liebe die Sonne und die Wärme. Den Winter will ich am Liebsten überspringen. Wenn es in den Urlaub geht, dann also lieber nach Süden an einen schönen Ort am Mittelmeer. Ich trinke lieber Tee als Kaffee. Klingt alles ganz schön gesund? Naja, sportlich bin ich auch nicht gerade – obwohl ich vorhabe dies zu ändern. Mein Lieblingsessen sind Wickelklöße, ich gehe lieber ins Meer als in den Pool und spiele gern Videospiele. Ach und nicht zu vergessen: Ich mag Kekse!

In meiner freien Zeit spiele ich gern ein gutes Videospiel am PC, höre Musik, Fotografiere oder gehe einem meiner technologischen oder programmiertechnischen Projekten nach. Fernsehen ist bei mir längst Youtube gewichen. Dem sozialen Internet bin ich noch nicht verfallen. Ich mag jede Musik mit einer guten Melodie. Dabei kommt es kaum auf das Genre an. Oft erfüllt aber Club oder Pop und eher selten Hip-Hop dieses Kriterium. Meine Lieblingsbuchreihe ist Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. Herrlich schräg, tolle Zitate, hervorragend geschrieben und gut ins deutsche übersetzt.

Andere beschreiben mich als sehr freundlich, umgänglich, zuverlässig und hilfsbereit. Ich war und bin nie jemand, der “mit der Gruppe” schwimmt. Dies führte in jungen Jahren zwar ab und an zu weniger Bekanntschaften, aber meine eigene Meinung war mir halt immer wichtig. Ich bilde mir immer meine eigene Meinung basierend auf eigenen Recherchen der verfügbaren Medien. Meistens ist die Wahrheit deutlich komplexer, als einfach schnell irgendwas nachzuplappern. Leider bin ich oft nicht so kontaktfreudig, sondern eher etwas schüchtern. Das ist neben dem sehr alltagslastigen Leben wohl einer meiner größten Baustellen. Aber ich arbeite an diesen Baustellen und bin guter Dinge diese zumindest teilweise aus der Welt zu schaffen.

Nun, dass war es mit meiner kleinen Vorstellung. Ich hoffe es war nicht zu langweilig. Wenn Sie Fragen haben oder einfach nur “Hallo” sagen möchten, dann schreiben Sie mir doch eine E-Mail. Vielen Dank fürs Lesen.
~ Markus

zurück

Alle Beiträge von Markus Meyer

Die Erkundung der Milchstraße in Elite Dangerous

Veröffentlicht am 20. Mai 2020
0 Kommentare

Elite Dangerous ist ein Weltraum-Sandbox Spiel, das alle ca. 300 Milliarden Sterne der Milchstraße nach wissenschaftlichen Vorgaben prozedural generiert und damit besuch- und erkundbar macht. In diesem unglaublich großen Spielbereich kann man sich mit verschiedenen Raumschiffen frei bewegen, erkunden oder NPCs abschießen.

weiter lesen

Ein Videospiel für Ingenieure: Oxygen Not Included

Veröffentlicht am 21. November 2019
0 Kommentare

Oxygen not included ist ein Aufbauspiel mit ähnlich hohen “Das mach ich schnell noch”-Faktor wie Civilization. Es simuliert ein komplexes Ressourcenmanagement, in dem jedes Material und jedes vermeintliche Abfallprodukt weiter- oder wiederverarbeitet werden kann. Das Erkennen und Nutzen dieser Zusammenhänge macht einen Großteil des Spielspaßes aus. Gerade am Anfang gibt es aber zu wenig Erklärung und damit Frustpotential.

weiter lesen

Meine MMORPG Geschichte: Guild Wars und Guild Wars 2

Veröffentlicht am 15. September 2019
Ein Kommentar

Ich spiele seit meiner Kindheit sehr gerne Videospiele. Was ich dabei gerne spiele und was mir Spaß macht hat sich im Laufe der Zeit natürlich geändert, aber jeder hat mindestens ein MMORPG mitgenommen. Bei mir waren dies hauptsächlich Guild Wars und Guild Wars 2. In diesem Beitrag erkläre ich, warum das so ist und weil mir Guild Wars 2 auch heute noch Spaß macht.

weiter lesen

Screenshots erstellen mit C++/Qt

Veröffentlicht am 18. August 2019
0 Kommentare

Einen Screenshot des Bildschirms zu erstellen ist einfach. Wenn es aber darum geht, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben nur einen selbst gewählten Bereich des Bildschirms aufzunehmen, wird es komplizierter. In diesem Beitrag stelle ich eine Klasse vor, die das ermöglicht.

weiter lesen

Relaunch der Webseite mit Worldpress

Veröffentlicht am 24. Juli 2019
2 Kommentare

Es ist mal wieder soweit. Diese Webseite ist in die Jahre gekommen und ein Update ist längst überfällig. Diesmal war es aber nicht das Design, das mich gestört hat. Vielmehr war es der Hoster 1und1, der mit seiner Umstellung auf Ionos alle ehemaligen Kunden, die kein Geld zahlen einfach so lange nervt, bis sie aufgeben. Zeit für einen Neustart! […]

weiter lesen

Filmkritik zu Interstellar

Veröffentlicht am 7. Mai 2016
0 Kommentare

Der im November 2014 in deutscher Fassung veröffentlichte Science-Fiction Film “Interstellar” macht vieles anders und vieles richtig, zeichnet sich aber insbesondere durch seine wissenschaftliche Nähe aus. Ich habe den Film erst Anfang 2016 zum ersten Mal gesehen und bin nachhaltig beeindruckt. In dieser kleinen Filmkritik gehe ich den Gründen dafür nach und betrachte den gezeigten wissenschaftlich-theoretischen Hintergrund mit dem aktuellen Stand der Physik. […]

weiter lesen

Synchronisation mit dem FTP-Server der Webseite

Veröffentlicht am 29. Januar 2016
0 Kommentare
Teil 10 in der Beitragsreihe 'Automatisierung statischer Webseiten'

n den letzten 9 Artikeln dieser Serie habe ich ausführlich beschrieben, wie ich diese statischen Webseiten möglichst klug und effizient automatisiert werden können. Das letzte Hindernis zur Veröffentlichung ist das Hochladen auf Webspace der Webseite. Klingt zunächst einfach, wenn man immer alles hochladen möchte. Das ist aber nicht notwendig, stattdessen zeige ich hier, wie man einfach mit dem FTP-Server der Webseite synchronisiert. […]

weiter lesen

Erstellen und Anbieten von RSS-Feeds

Veröffentlicht am
0 Kommentare
Teil 9 in der Beitragsreihe 'Automatisierung statischer Webseiten'

Ein RSS-Feed bietet für interessierte Besucher die Möglichkeit auf neu veröffentlichte Artikel hingewiesen zu werden. Dazu muss der Feed mit einem geeigneten Programm abonniert werden. Das Programm prüft dann regelmäßig, ob sich etwas geändert hat und weißt ggf. darauf hin. Mit den bisher durch das eigene Python-Skript zur Verfügung gestellten Informationen, ist es auch möglich einen solchen Feed zu erstellen. […]

weiter lesen

Erstellen von interaktiven Panoramaviewern mit Pannellum

Veröffentlicht am 23. Dezember 2015
0 Kommentare
Teil 7 in der Beitragsreihe 'Automatisierung statischer Webseiten'

Ein Panoramabild bietet deutlich mehr Einblick in eine Szenerie als ein normales Bild. Damit man richtig “eintauchen” kann, reicht es nicht das Bild einfach zu zeigen, stattdessen benötigt man einen interaktiven Bildbetrachter. Die freie Bibliothek Panellum bietet einen Betrachter speziell für Panoramabilder auf Basis von HTML5 und Javascript. […]

weiter lesen

Erstellen von Galerien mit Fancybox

Veröffentlicht am 22. Dezember 2015
0 Kommentare
Teil 6 in der Beitragsreihe 'Automatisierung statischer Webseiten'

An eine Fotogalerie werden hohe Ansprüche gestellt. Es soll nicht nur komfortabel bedienbar sein, sondern muss auch schnell und modern ankommen. Dies ist ohne PHP und ohne Datenbank gar nicht so leicht zu erfüllen, aber mit Fancybox ist es möglich. Wie? Das beschreibe ich im sechsen Teil der Artikelserie zur Automatisierung statischer Webseiten. […]

weiter lesen

Aufbau von Listen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten

Veröffentlicht am 20. Dezember 2015
0 Kommentare
Teil 5 in der Beitragsreihe 'Automatisierung statischer Webseiten'

Im dritten Teil dieser Artikelreihe wurden allgemeine Informationen zu jedem Artikel gesammelt. In diesem Teil nutzen wir diese Informationen um die Menge an Artikeln zu organisieren. Neben extra Webseiten für jede Kategorie und dem Veröffentlichungsjahr ermöglichen uns diese Informationen auch das automatische Erzeugen einer Sitemap. […]

weiter lesen