Willkommen - Was kann man hier finden?
Private Homepage von Markus Meyer
Meine Internetpräsenz ist im Wesentlichen eine Sammlung von Blogbeiträgen von denen ich denke,
dass die Öffentlichkeit einen Nutzen hat. Es handelt sich dabei meist um technische Beiträge im Bereich Automatisierung,
Programmierung, Elektronik. Gerne kommen aber auch Geschichten aus der Laune des Lebens oder Beiträge über Dinge, die mich fazinieren.
Damit Sie als Besucher dieser Seite schnell an die Inhalte gelangen, sind die neusten Beiträge direkt aufgelistet.
Eine detailliertere Einteilung der Beiträge nach Kategorie, Jahr usw. finden Sie in der Seitenleiste. In der Sitemap sind alle Beiträge aufgelistet.
Nutzen Sie die Suchfunktion, wenn Sie direkt nach etwas suchen möchten.
Alle neu veröffentlichten Artikel finden Sie gleich unter dieser Einführung. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einen meiner
RSS-Feeds.
Viel Spaß!
~ Markus
Der vierte Teil der Artikelreihe dreht sich um Grafiken und das Problem der Skalierung der Grafiken zur Verwendung im Internet. Heutige Digitalkameras erzeugen hochauflösende Bilder, die 10 MB und mehr Speicherplatz benötigen und deshalb für die Verwendung im Internet skaliert werden müssen. […]
weiter lesen
Im dritten Teil der Artikelreihe zur Automatisierung dieser Webseiten beschäftigen wird uns mit dem Erfassen von Informationen über den Artikel aus dem HTML-Quellcode. Diese Informationen können genutzt werden, um die Artikel innerhalb der Webseiten zu ordnen, zu verlinken oder allgemein zu verwalten. […]
weiter lesen
Anfang Juli findet in Dresden jährlich die lange Nacht der Wissenschaften statt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung bei der sich interessierte Besucher an vielen Stationen in ganz Dresden über Forschungsthemen der ansässigen Hochschulen und Unternehmen informieren können. Das Angebot ist so groß, dass man nur einen kleinen Bruchteil an diesem einen Abend schafft […]
weiter lesen
Der zweite Teil dieser Artikelreihe beschäftigt sich mit dem Herzstück der Automatisierung: dem Python-Skript. Die Grundidee besteht darin, innerhalb einer Ordnerstruktur rekursiv alle HTML-Dateien zu erfassen, zu parsen, zu verarbeiten und schließlich das Ergebnis in einem Ordner abzulegen, der später auf den Webspace hochgeladen wird. […]
weiter lesen
Jedes Jahr im Juni findet in der Stadt Radeberg ein Sommerfest statt, dass insbesondere durch die ansässige Brauerei unterstützt wird. Aber auch die Stadt selbst organisiert Musik auf drei Bühnen, jede Menge Stände und einen Festumzug […]
weiter lesen
Der Webhoster 1und1.de bietet unter anderem ein vorgefertigtes CGI-Kontaktformular zum Absenden von E-Mail Nachrichten an. Laut 1und1 solle man dieses über einen iframe einbinden, was allerdings nie in das Design der eigenen Webseite passt. Mit ein wenig Gespür kann man es aber auch selbst einbinden. […]
weiter lesen
Im ersten Teil dieser Reihe erkläre ich zunächst den Grundaufbau einer Webseite mit HTML5 und CSS3. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die optimale Darstellung auf breiten Desktop-Bildschirmen wie auch auf Smartphones oder Tabletts gelegt. Das Geheimwort hierzu lautet flex. […]
weiter lesen
Es gibt so einige Web-Analyse Tools im Internet, teilweise sogar richtig gute wie Google Web-Analytics. Aber all diese haben den Nachteil des Datenschutzes und der Performanceproblematik, wenn man die Grafiken gleich in die Webseite einbinden will. Mit Python und Goaccess kann man seine Logfiles auch einfach selbst in Grafiken verwandeln. […]
weiter lesen
Für ziemlich genau zwei Jahre von Oktober 2006 bis 2008 gab es unter der Domain redpiramide.de bereits eine Webseite. Auch damals ging es um ein privates Blog und um einige meiner Projekte. […]
weiter lesen
Nachdem die europäische Videospielemesse mit neuem Namen von Leipzig nach Köln gewandert ist, konnte ich sie nicht mehr ‘einfach so’ besuchen. Im Jahr 2011 war ich aber auf der Durchreise – und mein Fotoapparat mit mir […]
weiter lesen
Wenn man einen jungen Mann fragt, ob er einen kleinen Ort namens Schleife kennt, bekommt man meistens eine positive Antwort. Allen Anderen ist der Ort eher unbekannt, was bei der Winzigkeit der Gemeinde auch verständlich ist. Aber warum kennen dann ausgerechnet so viele junge Männer diesen Ort. Sie wissen sicher auf was ich hinaus will […]
weiter lesen
Nach der Auszeichnung zum besten Jungfacharbeiter Dresdens in meinem Beruf, war ich nun auch am 07. November 2006 nach Leipzig zur Übergabe der Urkunde zum Besten sächsischen Jungfacharbeiter eingeladen. Ehrlich gesagt war ich von der Einladung sehr überrascht […]
weiter lesen