Da ein Großteil meiner Artikel über die programmiertechnische Lösung verschiedener Probleme handelt, ist die Möglichkeit zum Darstellen von Quellcode mit Syntaxhervorhebung nahezu unerlässlich. Die Lösung dafür ist meist ein komplexes CSS-Regelwerk. So auch im Fall von highlightjs. […]
weiter lesen
Ein Panoramabild bietet deutlich mehr Einblick in eine Szenerie als ein normales Bild. Damit man richtig “eintauchen” kann, reicht es nicht das Bild einfach zu zeigen, stattdessen benötigt man einen interaktiven Bildbetrachter. Die freie Bibliothek Panellum bietet einen Betrachter speziell für Panoramabilder auf Basis von HTML5 und Javascript. […]
weiter lesen
Im dritten Teil der Artikelreihe zur Automatisierung dieser Webseiten beschäftigen wird uns mit dem Erfassen von Informationen über den Artikel aus dem HTML-Quellcode. Diese Informationen können genutzt werden, um die Artikel innerhalb der Webseiten zu ordnen, zu verlinken oder allgemein zu verwalten. […]
weiter lesen
Der Webhoster 1und1.de bietet unter anderem ein vorgefertigtes CGI-Kontaktformular zum Absenden von E-Mail Nachrichten an. Laut 1und1 solle man dieses über einen iframe einbinden, was allerdings nie in das Design der eigenen Webseite passt. Mit ein wenig Gespür kann man es aber auch selbst einbinden. […]
weiter lesen
Im ersten Teil dieser Reihe erkläre ich zunächst den Grundaufbau einer Webseite mit HTML5 und CSS3. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die optimale Darstellung auf breiten Desktop-Bildschirmen wie auch auf Smartphones oder Tabletts gelegt. Das Geheimwort hierzu lautet flex. […]
weiter lesen